Betriebsanweisungsvorlagen
Die Erstellung von Betriebsanweisungen ist eine allgemeine Pflicht von Unternehmer*innen.
§4 Allgemeine Grundsätze Abs. 7 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
(7) den Beschäftigten sind geeignete Anweisungen zu erteilen; (Quelle)
§ 9 Besondere Gefahren Abs. 1Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
(1) Der Arbeitgeber hat Maßnahmen zu treffen, damit nur Beschäftigte Zugang zu besonders gefährlichen Arbeitsbereichen haben, die zuvor geeignete Anweisungen erhalten haben. (Quelle)
§ 12 Unterweisung Abs.1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
(1) Der Arbeitgeber hat die Beschäftigten über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit während ihrer Arbeitszeit ausreichend und angemessen zu unterweisen. Die Unterweisung umfaßt Anweisungen und Erläuterungen, die eigens auf den Arbeitsplatz oder den Aufgabenbereich der Beschäftigten ausgerichtet sind. Die Unterweisung muß bei der Einstellung, bei Veränderungen im Aufgabenbereich, der Einführung neuer Arbeitsmittel oder einer neuen Technologie vor Aufnahme der Tätigkeit der Beschäftigten erfolgen. Die Unterweisung muß an die Gefährdungsentwicklung angepaßt sein und erforderlichenfalls regelmäßig wiederholt werden. (Quelle)
§ 9 Weitere Schutzmaßnahmen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Abs. 5 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
(5) Soweit nach der Gefährdungsbeurteilung erforderlich, müssen an Arbeitsmitteln oder in deren Gefahrenbereich ausreichende, verständliche und gut wahrnehmbare Sicherheitskennzeichnungen und Gefahrenhinweise sowie Einrichtungen zur angemessenen, unmissverständlichen und leicht wahrnehmbaren Warnung im Gefahrenfall vorhanden sein. (Quelle)
§ 2 Abs.1 Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention“ (BGV A1)
§ 14Unterrichtung und Unterweisung der Beschäftigten Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
(1) Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, dass den Beschäftigten eine schriftliche Betriebsanweisung, die der Gefährdungsbeurteilung nach § 6 Rechnung trägt, in einer für die Beschäftigten verständlichen Form und Sprache zugänglich gemacht wird. Die Betriebsanweisung muss mindestens Folgendes enthalten:
1. Informationen über die am Arbeitsplatz vorhandenen oder entstehenden Gefahrstoffe, wie beispielsweise die Bezeichnung der Gefahrstoffe, ihre Kennzeichnung sowie mögliche Gefährdungen der Gesundheit und der Sicherheit,
2. Informationen über angemessene Vorsichtsmaßregeln und Maßnahmen, die die Beschäftigten zu ihrem eigenen Schutz und zum Schutz der anderen Beschäftigten am Arbeitsplatz durchzuführen haben; dazu gehören insbesondere
a) Hygienevorschriften,
b) Informationen über Maßnahmen, die zur Verhütung einer Exposition zu ergreifen sind,
c) Informationen zum Tragen und Verwenden von persönlicher Schutzausrüstung und Schutzkleidung,
3. Informationen über Maßnahmen, die bei Betriebsstörungen, Unfällen und Notfällen und zur Verhütung dieser von den Beschäftigten, insbesondere von Rettungsmannschaften, durchzuführen sind.
Die Betriebsanweisung muss bei jeder maßgeblichen Veränderung der Arbeitsbedingungen aktualisiert werden. Der Arbeitgeber hat ferner sicherzustellen, dass die Beschäftigten
1. Zugang haben zu allen Informationen nach Artikel 35 der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 über die Stoffe und Gemische, mit denen sie Tätigkeiten ausüben, insbesondere zu Sicherheitsdatenblättern, und
2. über Methoden und Verfahren unterrichtet werden, die bei der Verwendung von Gefahrstoffen zum Schutz der Beschäftigten angewendet werden müssen.
(2) Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, dass die Beschäftigten anhand der Betriebsanweisung nach Absatz 1 über alle auftretenden Gefährdungen und entsprechende Schutzmaßnahmen mündlich unterwiesen werden. Teil dieser Unterweisung ist ferner eine allgemeine arbeitsmedizinisch-toxikologische Beratung. Diese dient auch zur Information der Beschäftigten über die Voraussetzungen, unter denen sie Anspruch auf arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge haben, und über den Zweck dieser Vorsorgeuntersuchungen. Die Beratung ist unter Beteiligung der Ärztin oder des Arztes nach § 7 Absatz 1 der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge durchzuführen, falls dies erforderlich sein sollte. Die Unterweisung muss vor Aufnahme der Beschäftigung und danach mindestens jährlich arbeitsplatzbezogen durchgeführt werden. Sie muss in für die Beschäftigten verständlicher Form und Sprache erfolgen. Inhalt und Zeitpunkt der Unterweisung sind schriftlich festzuhalten und von den Unterwiesenen durch Unterschrift zu bestätigen. (Quelle)
Weitere rechtliche Grundlagen für Arbeits- und Betriebsanweisungen finden sich im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), Biostoffverordnung (BioStoffV), den DGUV Vorschriften 1, 3 bzw. 4 und DIN VDE 0105-100.
Betriebsanweisungen müssen grundsätzlich schriftlich erstellt werden. Die äußere Form der Anweisungen ist nicht verbindlich festgelegt, jedoch haben sich inzwischen einige allgemein anerkannte Standards etabliert.
Unser Betriebsanweisungskatalog für Ihre Sicherheit
Wir bieten aktuell über 1000 Betriebsanweisungen (die PDF enthält einen Auszug an Betriebsanweisungen) zu Tätigkeiten, Maschinen und Gefahrstoffen an. Diese können als Word-Dateien oder in eplas als nutzbarer/anpassbarer Datensatz erworben werden:
- Direkt nutzbar oder auf Bedürfnisse des Kunden anpassbar,
- Abbildung der aktuellen gesetzlichen Vorgaben,
- Professionell erstellt und gepflegt (aus der Praxis für die Praxis)
Die Nichtbeachtung von Betriebsanweisungen kann arbeitsrechtliche Folgen für den Arbeitnehmende und empfindliche Ordnungsstrafen für Arbeitgebende haben, wobei jedoch der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten ist.