Aktenvernichter, Aceton und Verantwortung –Arbeitsschutz endet nicht bei der Schutzbrille

Ich erinnere mich an ein Gespräch mit einem Geschäftsführer, der meinte: „Wissen Sie, bei uns ist das alles gesunder Menschenverstand.“ Drei Wochen später stand sein Azubi mit einer Schnittverletzung im Sanitätsraum – verursacht durch die Benutzung eines Aktenvernichters. Was wie eine Randnotiz klingt, ist in Wahrheit symptomatisch. Arbeitsschutz ist nicht nur in hochgefährlichen Produktionsbereichen erforderlich. Er ist auch und gerade da wichtig, wo man Unfälle am wenigsten erwartet. Und genau darüber braucht es Klarheit.

Aus „German Angst“ wird Verantwortung

„German Angst“ – ein gern zitierter Begriff, wenn es um Regeln, Kontrolle und Sicherheitsdenken in deutschen Unternehmen geht. Das geht mit etwas anderem Hand in Hand. Nämlich Verantwortung. Für Menschen. Für Gesundheit. Für Sicherheit im Alltag. Und für einen funktionierenden Betrieb. Wer Mitarbeitende schützt, übernimmt Verantwortung – moralisch wie auch rechtlich. Doch wie oft wird diese Verantwortung in der Hektik des Alltags übersehen? Und wie leicht lässt sie sich mit einem unscheinbaren Blatt Papier umsetzen: der Betriebsanweisung.

Zettel aufgehängt – Gefahr erkannt

Jedes Unternehmen, das beispielsweise Betriebsmittel, Gefahrstoffe oder Biostoffe einsetzt, kennt sie – oder sollte sie kennen: die Betriebsanweisung. Es geht hier nicht um die Bedienungsanleitung des Herstellers, sondern um ein zentrales Instrument des Arbeitsschutzes. Laut Arbeitsschutzgesetz und DGUV-Vorschrift 1 ist der Arbeitgeber verpflichtet, für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu sorgen. Die Gefährdungsbeurteilung bildet dabei die Grundlage – aus ihr leiten sich unterschiedliche Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeitenden ab, unter anderem die Betriebsanweisungen.

Diese Anweisungen müssen klar, verständlich, visuell unterstützt und gut sichtbar am Arbeitsplatz platziert sein. Sie helfen Mitarbeitenden, auf einen Blick zu erfassen: Welche Gefahren bestehen? Welche Schutzmaßnahmen sind nötig? Was ist im Notfall zu tun? Ein einfaches Beispiel: die Reinigung mit Aceton. Ohne Betriebsanweisung bleibt es eine Tätigkeit mit einem chemischen Begriff. Mit Betriebsanweisung wird sofort klar: Aceton ist giftig, leicht entzündlich, potenziell explosionsgefährlich – und erfordert Handschuhe, Schutzbrille und klare Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Haut- oder Augenkontakt.

Vom Aktenvernichter zur Verantwortungskultur

Allerdings beginnen die Gefahren im Arbeitsalltag nicht erst bei hochgefährlichen Arbeiten. Wie anfangs im Beispiel gezeigt, kann es schon bei vermeintlich „harmlosen“ Geräten zu Verletzungen kommen. Auch hier ist eine Betriebsanweisung verpflichtend – unabhängig davon, in welchem Unternehmen damit was auch immer geschreddert werden.

Das zeigt: Die Inhalte vieler Betriebsanweisungen sind branchenübergreifend ähnlich. Warum also jedes Mal das Rad neu erfinden? Genau hier setzt unsere Lösung an. Im Sinne unseres Leitsatzes „Wir schaffen gemeinsam Sicherheit für einen verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Umwelt.“ haben wir einen umfangreichen Pool von über 2.000 direkt einsetzbaren Betriebsanweisungen erstellt, die Unternehmen nutzen können, ohne selbst langwierig recherchieren und texten zu müssen. Ob als Ausdruck neben dem Gerät oder per QR-Code über eplas – so wird Arbeitsschutz einfach, digital und aktuell gehalten.

Keine Spielwiese: Verantwortung beginnt bei Klarheit

Verantwortung übernehmen bedeutet, nicht erst zu reagieren, wenn etwas passiert – sondern vorausschauend zu handeln. Vertrauen und Sicherheit entstehen nicht durch Verzicht auf Regeln, sondern durch klare, nachvollziehbare Leitlinien. Genau das leisten gut gemachte Betriebsanweisungen als ein Zeichen gelebter Verantwortungskultur. 

Sicherheit ist keine Frage der Unternehmensgröße

Ob Mittelstand oder Großkonzern – die Anforderungen an Sicherheit gelten für alle. Und wer denkt, Betriebsanweisungen seien nur ein Thema für die „Großen“, irrt gewaltig. Auch im kleinsten Betrieb beginnt Verantwortung dort, wo Menschen arbeiten. Und genau dort beginnt auch der Arbeitsschutz.

Unser Angebot: Nutzen Sie unseren Betriebsanweisungskatalog und entlasten Sie Ihr Unternehmen. Holen Sie sich rechtskonforme, praxisnahe und verständliche Betriebsanweisungen – und zeigen Sie Ihren Mitarbeitenden: Sicherheit ist bei uns kein Zufall, sondern System.